- Zyklon
-
* * *
◆ Zy|klon 〈m. 1〉1. 〈Meteor.〉 Wirbelsturm in trop. Gebieten2. Gerät zum Trennen feinkörniger Mineralgemische nach der Korngröße3. 〈Tech.〉 nach unten spitz zulaufender, kegelförmiger Hohlkörper, an dessen oberem Ende das zu trennende Material mit hoher Geschwindigkeit tangential eingebracht wird◆ Die Buchstabenfolge zy|kl... kann in Fremdwörtern auch zyk|l... getrennt werden.* * *
Zy|k|lon [gleichbed. engl. cyclone (griech. kýklos = Kreis, Ring)], der; -s, -e; Syn.: Wirbelsturm, (hier:) Fliehkraftabscheider: zum Abtrennen von Feststoffen aus Fl. (z. B. Wasser; Hydrozyklone) oder aus Gasen (z. B. Luft; Aerozyklone) eingesetzte zylindrische, nach unten konisch zulaufende Apparaturen, in die das zu klassierende Gut mit hoher Geschwindigkeit am oberen Ende tangential eingeführt wird. Die Trennung Feststoff/Fl. bzw. Gas tritt unter der gleichzeitigen Einwirkung von Flieh- u. Schwerkraft ein.Zy|k|lon ® [Kunstw.]: Marke für früher im Vorratsschutz eingesetzte Fumigantien auf Blausäurebasis. In NS-Konzentrationslagern wurde Cyanwasserstoff (Zyklon B) als Mittel zur Massentötung benutzt.* * *
1. (Meteorol.) heftiger Wirbelsturm in tropischen Gebieten.2. (Technik) Gerät, mit dem durch die Wirkung von Zentrifugalkraft Teilchen fester Stoffe aus Gasen od. Flüssigkeiten abgeschieden werden.* * *
IZyklon[englisch cyclone, zu griechisch kýklos »Kreis«] der, -s/-e,1) Meteorologie: ein Luftwirbel, im engeren Sinn Bezeichnung für die tropischen Wirbelstürme im Golf von Bengalen; zu unterscheiden von der Zyklone (Tiefdruckgebiet).2) Raumfahrt: ukrainische zwei- und dreistufige Trägerrakete für Erdsatelliten in 73,5º oder 82,5º Bahnneigung (z. B. Wettersatelliten und Navigationssatelliten); seit 1966 von Baikonur und seit 1977 von Plessezk gestartet.3) Technik: Fliehkraft|abscheider, zylindrischer, im unteren Teil konisch zulaufender Behälter zum Abtrennen von Feststoffen aus Flüssigkeiten (meist Wasser, daher Hydrozyklon) oder Gasen (meist Luft, daher Aerozyklon) unter Ausnutzung von Wirbelströmungen. Aerozyklone werden für die Staubabscheidung eingesetzt, Hydrozyklone zum Klassieren, Eindicken beziehungsweise Klären und zum Sortieren in Suspensionen.Das zu trennende Stoffsystem wird dem oberen zylindrischen Teil des Zyklons mit hoher Geschwindigkeit (20 bis 40 m/s) tangential zugeführt und in eine abwärts gerichtete Drehbewegung versetzt. Durch die dabei entstehenden Fliehkräfte werden Teilchen mit größerer Masse an die Wandung geschleudert, wo sie aufgrund der Wandreibung einen Teil ihrer kinetischen Energie verlieren, nach unten in den konischen Teil (Trichter) abrutschen und den Zyklon durch die Unterlauföffnung verlassen. Infolge der Drosselwirkung des Trichters wird der Außenwirbel in eine zentrale Wirbelströmung umgelenkt. Die leichteren Teilchen wie Gasmoleküle oder feinster Staub werden in dieser Strömung aufwärts befördert und durch ein von oben in den zylindrischen Teil ragendes Tauchrohr ausgetragen. Bestimmend für den Trenneffekt sind die Eintrittsgeschwindigkeit, die Teilchengröße, das Verhältnis der Durchmesser von Tauchrohr und Unterlauföffnung sowie der Zyklondurchmesser, wobei die Wirksamkeit des Zyklons bei kleinem Durchmesser höher ist als bei großem. Daher ist oft eine Anzahl kleiner Zyklone zu Multizyklonen (Zyklonbatterien) zusammengeschlossen.IIZyklon®,Handelsname für zur Schädlingsbekämpfung im Vorratsschutz verwendete Begasungsmittel, bestehend aus in Kieselgur (später Pappe) absorbierter und mit tränenreizenden Warnstoffen sowie Stabilisatoren versehener Blausäure in unterschiedlicher Konzentration (bis Ende des Zweiten Weltkriegs durch Buchstaben gekennzeichnet). Das hochgiftige Zyklon® B wurde in den nationalsozialistischen Vernichtungslagern Auschwitz und Majdanek, dann auch in Konzentrationslagern (z. B. Mauthausen, Neuengamme, Ravensbrück, Sachsenhausen, Stutthof) als Mittel zur Massentötung eingesetzt. - Zyklon® ist unter diesem Namen noch in einigen Ländern (in der Bundesrepublik Deutschland bis 1987) als Vorratsschutzmittel zugelassen.* * *
1Zy|klon, der; -s, -e [engl. cyclone, zu griech. kyklós, ↑Zyklus]: 1. (Met.) heftiger Wirbelsturm in tropischen Gebieten: Die Meteorologen meldeten ..., dass sich in diesen Minuten vom Aralsee her ein Z. näherte. Es wehte ein heftiger Wind (Freie Presse 16. 11. 88, 4). 2. ® (Technik) Gerät, mit dem durch die Wirkung von Zentrifugalkraft Teilchen fester Stoffe aus Gasen od. Flüssigkeiten abgeschieden werden.
Universal-Lexikon. 2012.